soundframe performance
soundframe date
  • agnes

    DJ

    Agnès aka.
    Cavalier

    STHLM Records, drumpoet community

    Genf, CH

    1.4.2011
    Market

    Agnès ist bekannt für seine deepen und dubbigen Techno-Produktionen, bei denen er immer mehr House-infiltrierte Rhythmen und Strukturen einwebt. Als Betreiber von Sthlm-audio Recordings in Genf veröffentlicht er seine eigenen Singles, aber bisweilen auch Tracks von Puma, Octex, Apoll, Cabanne, Luka & Lazlo und erst kürzlich vom Schweizer Duo Azuni.

    Unter dem Pseudonym Cavalier, das er sich für die Zusammenarbeit mit dem Züricher Label Drumpoet Community zugelegt hat, wird er mit viel Einfühlungsvermögen beim sound:frame Festival 2011 an den Turntables schrauben.

    LINKS
    tilldawn.ch
    Agnès on myspace
  • AlbinRay

    Installation

    Albin Ray

    ---

    Wien, AT

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Albin Ray verlangt von den Beobachter/innen und EntdeckerInnen seiner Arbeit eine aktive Interpretation. Er hinterlässt nur einzelne Wörter, Phrasen, Gedankenfragmente, rhetorische Fragen und absurde Paarungen in schwarzer Schrift an Orten, die nicht gesehen werden sollen oder bald verschwinden und zugedeckt werden: Worte in konstantem Fluss und unter permanentem Wiederaufbau – genau wie menschliche Gedankenflüsse und Wahrnehmungen.

    LINKS
    rayalbin.blogspot.com
    blkriver.at
  • annaleiser

    DJ

    Anna
    Leiser

    sound:frame AV, Resolut

    Wien, AT

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Mit viel Charme und musikalischem Feingefühl heizt Anna Leiser der Partycommunity Wiens mit ihren Sets zwischen Minimal, House und Techno gehörig ein. Klare, perkussive Strukturen spielen dabei genauso eine Rolle, wie Melodiösität und dezente, destruierte Verspieltheit. Nicht nur als DJane hat sie sich in den letzten Jahren ihren Platz am Elek-tronikhimmel gesichert. Nebenbei etablierte Anna Leiser als Veranstalterin, gemeinsam mit Slick, Dr. Blake und Paul Alexandrow, das Resolut in der Fluc Wanne – nun leider in den letzten Atemzügen liegend – zu einem der spannendsten Klubabende der Stadt.

    LINKS
    anna leiser on myspace
  • antonkubikov

    DJ

    Anton Kubikov / SCSI-9

    Kompakt, Pro-Tez

    Moskau, RUS

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Anton Kubikovs Biografie liest sich wie eine kleine musikalische Revolution. In Moskau aufgewachsen interessiert er sich als einer der ersten für Techno und House, legt in den angesagtesten, sich erst entwickelnden, Klubs auf und wird zur Gallionsfigur der russischen Untergrund-Partyszene. Als Produzent von grandiosem Minimal und House, melodiös, vocoder-lastig und durchdacht, werden bald die wichtigsten deutschen Labels auf ihn aufmerksam: unter anderem Salo, Trapez, Traum und Kompakt. Auf dem Kölner Label veröffentlicht er, gemeinsam mit Maxim Milutenko, auch als Scsi-9 und mischt seither die europäische Technogemeinschaft auf.

    presented by RTS.FM Vienna

    LINKS
    pro-tez.com
  • artcore

    Live Visuals, Mapping

    artcore

    ---

    Salzburg, AT

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Artcore ist ein freies Kollektiv an Medienkünstlern aus Salzburg und operiert an der Schnittstelle zwischen Technik und Kunst. Gegründet von Rene Baumgartner und Fabian Bergner werden seit dem Jahr 2008 interaktive Medieninstallationen, innovative Videospiele, mobile Applikationen und Prototypen zukunftsorientierter Technologien entwickelt.

    Dabei wird ein ständiges Doppelleben geführt: Neben der Produktion von professionellen und kreativen Applikationen bei Tag, gibt sich Artcore bei Nacht dem Drang nach audio-visuellen Auftritten in der elektronischen Musikszene hin. Durch ihre impulsiven live-performances weitete sich der Wirkungsgrad innerhalb kürzester Zeit über die Grenzen Salzburgs aus. Dabei stellt diese Kunstform für Artcore eine Möglichkeit dar ihren ständigen Kampf 'man vs. man vs. machine' auch öffentlich auszufechten. Das visuelle Geschehen beschränkt sich dabei nicht nur auf flache Leinwände und Screens. Das gesamte Umfeld wird als Projektionsfläche genutzt um dem Publikum einen immersiven und auch im örtlichen Sinn allumfassenden Eindruck zu bieten.

    LINKS
    artcore.mediacube.at/about
    myspace.com/weareartcore
  • beatheatandsushi

    Live Audio

    Beat, Heat & Sushi

    Groovesquad Records

    Wien, AT

    1.4.2011
    Market

    Beat, Heat & Sushi wurde 2008 von den Musikern und Produzenten Pierre Etoile, drub fragmentall und f-resch gegründet und in verschiedenen Etappen zum bestehenden, unverkennbaren Sound geführt. Unterschiedliche musikalische Sozialisierungen und kulturelle Hintergründe fließen in den Sound mit ein, der Singer-Songwriter-Elemente, Soul und Dub zusammenführt. Elektronischer Clubsound wird mit akustischer Instrumentierung und Gesang in wundervolle Verbindung gebracht.

    Eigener Beschreibung nach klingt das nach „dreckig organischer Klarheit und der sorglosen Leichtigkeit des Sommers“. Dem ist nichts hinzuzufügen.

    LINKS
    groovesquad.net
    Beat, Heat & Sushi on soundcloud
  • bildwerk

    Live Visuals, Mapping

    Bildwerk

    sound:frame AV

    Wien, AT

    1.4.2011
    Market

    Das Duo von Bildwerk setzt sich seit mehreren Jahren mit Visuals und Projektionskunst auseinander. Was mit gesampelten Schwarzweiß-Videos begonnen hat, entwickelte sich über die Jahre zu abstrakten Grafikanimationen bis hin zur Panorama-Mapping-Installation. Aufgrund ihrer gewagten wie grandiosen Visualisierungen und ihrem Wissen um deren technische Umsetzung ist es nicht verwunderlich, dass Bildwerk einen Teil des sound:frame Technikteams stellt.

    LINKS
    bildwerk.tv
    Bildwerk on Vimeo
    Bildwerk on facebook
  • billyroiszdieb13

    Performance

    Billy Roisz & dieb13

    ---

    Wien, AT

    1.4.2011
    Filmmuseuum

    Billy Roisz:
    Mitorganisatorin und Programmiererin des jährlichen REHEAT Festivals Billy Roisz arbeitet auf visueller Ebene mit optischem Feedback und dem Zusammenspiel von Video und Ton. Mit Monitoren, Kameras, Videomischpulten, einem selbstgebauten Videosynthesizer, einer Bassgitarre und einem Plattenspieler generiert sie gekonnt Video und Ton. Ihre Videoarbeiten werden von sixpackfilm unterstützt.

    Dieb13:
    Neben zahlreichen Soloauftritten kollaboriert Dieter Kovacic, alias dieb13 stets mit eh, NotTheSameColor, siewert/dieb13, erik.M/dieb13, dieb13 vs. takeshi fumimoto, swedish azz, Phil Minton/dieb13 und der John Butcher group. Als Betreiber der Internet Plattform klingt.org organisierte er bereits zahlreiche klingt.orgestra Performances auf internationalen Festivals und Locations. Weiters ist er für seine Theater-, Opern- und Videoproduktionen sowie Installationen bekannt.

    LINKS
    ntsc.klingt.org
  • Bauder

    Installation

    Christopher Bauder

    whitevoid

    Berlin, DE

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    Christopher Bauder konzentriert sich hauptsächlich auf den Transfer von Bits und Bytes in den realen Raum und umgekehrt. Dabei steht die Interaktion von Raum, Objekt und Ton im Zentrum seiner Arbeiten. Mit dem 2004 gegründeten Kunst- und Designstudio WHITEvoid bewegt er sich an den Schnittstellen zwischen Kunst, Design und Technologie.

    LINKS
    whitevoid.com
  • byetone

    Performance

    byetone

    Raster-Noton

    Chemnitz / Berlin, DE

    1.4.2011
    Filmmuseuum

    Olaf Bender, als Solokünstler auch als byetone bekannt, hat mit Frank Bretschneider 1996 Rastermusic ins Leben gerufen. Dabei ging es primär darum, mit künstlerischem Feingefühl eine neue Ästhetik zu kreieren, die einzigartige Prozesse experimenteller elektronischer Musik aufzeigt. Project Produkt, später bekannt als Project Signal, war eine ihrer ersten gemeinsamen Pro-duktionen. 1999 gründeten sie mit zwei weiteren Labels Raster-Noton, das heute noch von Olaf Bender geleitet wird.

    LINKS
    www.raster-noton.net
    byetone on myspace
  • cidrimclonious

    Live Audio

    Cid Rim & The Clonious

    Affine Records

    Wien, AT

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Die Welt von Cid Rim dreht sich um die grenzenlose Magie und die mythischen Formeln des Funk. Beginnt er über Einflüsse und musikalische Sozialisation zu sprechen, landet er unweigerlich in den 1970ern des vorigen Jahrhunderts. In Cid Rims aktuellen Arbeiten steht ein tempo-unabhängiger, verspielter, verschachtelter, mit deepen Akkorden versetzter Sound im Mittelpunkt. The Clonious, mit Hang zur Detailarbeit, ist Vertreter eines unkonventionellen und vor allem fiktionalen Konzepts. Jemand, der das scheinbar Unbedeutende und das offensichtlich Wesentliche zusammenfügt und in weiterer Folge wieder Musik in Rhythmus und Harmonien zerlegt. Gemeinsam erkunden sie die weiten Felder des Hip Hop und der experimentellen Elektronik.

    LINKS
    affinerecords.com
    Cid Rim on myspace
    The Clonious on myspace
  • coltausgold

    DJ

    colt
    aus gold

    Susi Klub

    Wien, AT

    25.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Colt aus Gold hat sich seine erste Schallplatte 2008 erstanden und übt seitdem fleißig seine Künste in den Clubs zwischen Wien und seiner Heimatstadt München aus.

    Als Mitbegründer und Resident des Susiklubs hat er ein gutes Gespür für die Schwingungen zwischen der DJ-Kanzel und der Tanzfläche entwickelt. Er experimentiert mit Eifer innerhalb der musikalischen Grauzone zwischen deepem bassigem Techno, treibendem, kratzigem Detroit und Ausbrüchen in die Discotheken der 80er – eine Mischung, die immer Überraschungen bereit hält. Colt aus Gold hat immer sichtlich Spaß an der Sache; dies ist und bleibt bestehende und mitreißende Konstante seiner Performances.

    LINKS
    susi klub on myspace
  • darius

    Live Audio

    Dandario

    sound:frame AV

    Wien, AT

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Versetzt mit tiefen Bässen, kombiniert mit experimentellen Sounds und live eingespielten Instrumenten, drängen die Tracks des Wiener Musikers und Produzenten Dandario auf die Bühnen der heimischen und internationalen Beatszene. Zwischen Hip Hop und jazziger Elektronik schimmert sein Hang zum Soul stets durch. Für das deutsche Label Tokyo Dawn Records steuerte Dandario seit Anfang des Jahres 2010 mehrere Remix-Veröffentlichungen bei und drückte so unter anderem Suzi Analogue’s Track „U$“ für Portformat, sowie Swede:art’s Track „Underpurpled“ den unverkennbaren Stempel seiner Soundvision auf. Live präsentiert Dandario nicht nur seinen außergewöhnlichen Sound, sondern bietet seinem Publikum darüber hinaus einen Live Act mit erstklassiger Besetzung.

    Beim diesjährigen sound:frame Festival wird die wunderbare Lylit ihre stimmliche Größe über Dandarios Beats scheinen lassen.

    LINKS
    dandario.com
  • DATpolitics

    Live Audio

    DAT
    Politics

    cos records

    Berlin, DE

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    DAT Politics schrauben an verspielten, knarzigen Tracks mit frankophonen Vocals und Postpunk-Attitüde. Der hyperaktive Sound und das Image der Band ist vom 80er-Revival geprägt. Seit 2006 sind sie bei Chicks On Speed beheimatet, liefern solide Alben und Remixes für The Blow, Architecture In Helsinki und Yacht ab und erhaschen einen Platz auf der Compilation „The ITunes Essentials“ neben Daft Punk, Justice und Busy P, deren revolutionäre musikalische Tradition in DAT Politics hingerotzter, tanzbarer Klangwelt weitergeführt wird.

    LINKS
    datpolitics.com
    dat politics on myspace
    chicksonspeed-records.com
  • daveaju

    Live Audio

    Dave
    Aju

    Circus Company

    San Francisco, US

    9.4.2011
    Fluc Wanne

    Den Produktionen des in San Francisco ansässigen Dave Aju hört man die Faszination für Sounds und Samples an. Der Unterschied zur allgemein verbreiteten Technik ist, dass er angeblich keine vorgefertigten Sounds verwendet – jedes Knacken, jedes Brausen, jedes Zischen entspringt seiner eigenen Stimme. Dieser Umstand macht nicht nur sein Album “Open Wide” zur Ausnahmeerscheinung. Seine außerordentliche Interpretation von House ist mit Funk und Soul infiziert, seine Herangehensweise expressiv und mit Leidenschaft bestückt. Die Fähigkeit, eine große Bandbreite an Emotionen auf musikalischem Wege nach außen zu befördern und dies auf verspielte Art und Weise in Party umzusetzen, zeichnet seinen unimitierbaren Sound aus und nicht zuletzt ihn selbst.

    LINKS
    daveaju on myspace
  • depart

    Installation

    DEPART

    sound:frame AV

    Wien, AT

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Leonhard Lass und Gregor Ladenhauf sind DEPART. Ihre gemeinsamen Arbeiten oszillieren triangulär zwischen den Koordinaten TeXt, BYld und Zound.

    Die Spannweite ihrer Werke reicht von interaktiven Installationen über netzbasierte Applikationen bis zu raumgreifenden Performances und AV-Live-Shows.

    DEPART schaffen mit ihrem Ansatz von Multimedia einzigartige Momente, die von einer formal strengen und inhaltlich tiefgründigen Ästhetik geprägt sind. Sie vereinen Präzision und Emotion zu einer abstrakten Discokugel mit vielen Facetten, die dem Publikum Fragmente der eigenen Erfahrung widerspiegeln. DEPART haben eine klares Ziel: unmittelbare und doch zeitlose Eindrücke zu hinterlassen.

    LINKS
    depart.at
    av.soundframe.at/depart_de.php
  • diascope

    Installation

    diascope

    sound:frame av

    Wien, AT

    2.4.2011
    The Loft

    Diascope konzentrieren sich bei ihren visuellen Projektarbeiten auf analoge Produktionen. Ihre vielfältigen Projekte changieren zwischen großflächiger und raumausfüllender Lichtgestaltung und einem sehr minimalistischen Wechselspiel von Licht und Schatten. Das Augenmerk liegt dabei auf statischer, sich überlagernder Diaprojektion, die durch konventionelle Beleuchtung, sowie mithilfe von digitalen Bewegtbildern ergänzt wird. Näher beleuchtet wurden bereits Österreichs wichtigste Clubs und angesagteste Festivals.
  • drawvolution

    Live Visuals

    drawvolution

    sound:frame AV

    Wien, AT

    9.4.2011
    Fluc Wanne

    Die Drawvolution Crew ist ein Kollektiv von europäischen Artists, die in den verschiedensten künstlerischen Disziplinen zu verorten sind. Es gilt dabei temporäre multimediale Projekte im öffentlichen Raum sowie in der Klubszene zu realisieren.

    Die Entwicklung des Begründers des Kollektivs, Momo1030, dessen audio:visuelle Anfänge in der Lo-Fi Szene rund um Skateboarding und Street Art in den 90ern liegen, führten über hi-8 Videos, einfache grafische Animationen und analoge Bildproduktionen, um nun in einem experimentellen Zugang zur Projektionskunst zu münden. Momo1030 vergisst dabei aber nie seine Wurzeln und hält in seinen Visualisierungen die Kunst des Graffitis und die Ästhetiken urbaner Landschaften in die Höhe.

    LINKS
    drawvolution.com
    momo1030.com
  • duffstep

    Live AV

    Duffstep

    Join the dots music

    London, UK

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    Jeremy Duff aka Duffstep wartet mit deepen, atmosphärischen, immer groovenden Tracks auf. Verschiedene Soundästhetiken werden dabei vermischt – mit reduzierten Beats, Synths und schweren Bässen wird sein Publikum in die soulige Abteilung des Dubsteps entführt. Seine DJ Sets bot er bereits mit Größen wie Flying Lotus, Martyn, Kode 9 und King Midas Sound dar.

    Gemeinsam mit VJ Rebel Overlay erarbeitete Duffstep eine Live AV Performance, deren Kombination aus beinahe erdrückenden Bässen und der darauf zugeschnittenen Visualisierung als dezent größenwahnsinniger visual-sound-clash bezeichnet werden kann. Groß, laut und extravagant wird auch die Performance am sound:frame Festival werden.

    LINKS
    duffstep on facebook
    duffstep on soundcloud
  • elektro_hermann

    Live Visuals

    Elektro
    Hermann

    sound:frame AV

    Salzburg, AT / Barcelona, ES

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Der Name verwirrt vielleicht, denn hinter dem Synonym Elektro Hermann, versteckt sich kein bierbäuchiger Elektriker, sondern Anita Brunnauer und Birgit Palma, die seit nunmehr vier Jahren ihr (Un)wesen auf den Projektionsflächen zwischen Salzburg und Barcelona treiben. Die beiden setzen dabei ganz auf eine kontemplative Zusammenstellung aus analogem Footage, digitalen Fotografien und selbsterstellten Illustrationen. Aus diesem wilden Sammelsurium an Material bilden sich surreale wie expressive Visuals ab, die einen im Klub abholen und in eine Welt der Imagination und Mystik entführen.

    LINKS
    birgitpalma.at
    anitabrunnauer.at
  • ElektoMoonVision

    Live Visuals

    EleKTro mOOn Vision

    SHARE

    Krakow, PL

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Das polnisch-ungarische VJ-Duo Elwira Wojtunik und Popesz Csaba Láng kreieren ihren uniquen visual-live-Stil seit 2004 und experimentieren mit großformatigen Projektionen, Mapping- und Video-Installationen. Ihre AV-Performance ist inspiriert von Extended Cinema und urbanem Lebensgefühl. Ihre Arbeiten wurden bereits bei der renommierten Notte Bianca in Rom am Palazzo delle Esposizioni und der VJ-Kunst-Galerie salon-projektionist in Wien ausgestellt. Im letzten Jahr waren EleKTro mOOn Vision ebenfalls in Wien zu sehen, wo sie die Electric Avenue (MQ) in ein schwelgerisches Lichtermeer tauchten.

    LINKS
    EleKTro mOOn Vision on myspace
    EleKTro mOOn Vision on vimeo
  • ella

    DJ

    ella

    The loud minority

    Wien, AT

    2.4.2011
    The Loft

    Gemeinsam mit Lazy Mason, Mr. Guan, Luis Forever und Dereck Foreal hostet Ella den Klub The Loud Minority bei dem bereits DJ- und Musikergrößen wie Slum Village, Mayer Hawthorne, Aloe Blacc und Hudson Mohawke nach Wien geholt wurden.

    Als einzige Frau der Plattform und Veranstaltungsreihe hält sie das Zepter der Emanzipation an den Turntables in die Höhe:

    Von Disco, House und Broken Stuff über Soul, Future Electronic Beats und Hip Hop.

    LINKS
    theloudminority.com
  • eyefatique

    Live Visuals

    eyefatigué

    sound:frame AV

    Berlin, DE

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Eyefatigué ist das VJ Projekt der in Berlin ansässigen Grafiker Andreas Geier und Philipp Semmler. Zwei live erprobte Spezialisten auf dem Gebiet der Erkundung audio:visueller Sphären. Geboren in Urbanien, gefunden im Digitalen Zeitalter, besteht das international agierende VJ Duo seit 2005 in seiner aktuellen Zusammensetzung. Zunächst als Graffiti- und Street-Artists unterwegs, erweitert sich ihr Aktionsfeld um die bewegte Komponente der Gestaltung. Grafiklastige Visuals, vorzugsweise im musikalischen Kontext, die mit filmischem Material versehen werden, sind nun charakteristisch für ihre Arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Symbiose aus Klang und Bild: eine perfekte Koexistenz, die nie die Sicht auf den Moment und die Stimmung verliert.

    LINKS
    eyefatigue.de
    eyefatigué on vimeo
    eyefatigué on myspace
  • fauna

    DJ

    Fauna

    Flexschallplatten

    Wien, AT

    26.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Die gebürtige Teheranerin Rana Farahani aka Fauna ist den KlubgängerInnen schon lange ein Begriff. Ihr musikalischer Weg führte sie von einer klassichen Klavier- und Gesangsausbildung erst etwas später ins elektronische Reich der Möglichkeiten und Sounddefinitionen. Ihr Selbstverständnis als DJ hat etwas Natürliches, Ursprüngliches. Ihre Sets tanzen dabei einen Drahtseilakt zwischen mechanisch-kalten und düsteren Momenten, schaffen es aber auch im Gegensatz dazu, schöne, hellere Atmosphären zu kreiiren, stimmungsabhängig auf die jeweilige Situation einzugehen. Dies gilt auch für ihre Produktionen, die nicht einfach in eine „Techno-Schublade“ gesteckt werden können. Ihr kreatives Output verlangt nach Experiment und Bewegung.

    LINKS
    fauna on soundcloud
    fauna on myspace
  • bnckd

    DJ

    Felix «Bnckd» Leiter

    Hundred20, RUN VIE, Prater Unser

    Wien, AT

    2.4.2011
    The Loft

    Als Teil der Waxolutionists, mehr oder weniger wichtigster Avantgarde- und Elektronic Hip Hop Export Österreichs, verdiente sich BNCKD in der Wiener und internationalen Musikszene eine goldene Medaille. Bei seinem Musikprojekt Hundred20, gemeinsam mit Danilo Plessow, brütet er feine, analoge, handgemachte Chicago Crumbled Housetracks aus. In den letzten Jahren brachte es BNCKD auf mehrere Veranstaltungsreihen, bis er zuletzt als Co-Organisator der Praterei und des Prater Unser Festivals in der Pratersauna landete. Mit dem RUN VIE Festival, erst kürzlich aus dem Boden gestampft, versucht er, Futuristic Hip Hop und seine extensiven Ausläufer in die Klubkultur Wiens zu integrieren. Seit 2008 ist er außerdem Host der wöchentlichen Radioshow „313RADIO“ auf Superfly.fm 98,3.

    Photo: © Christoph Meissner

    LINKS
    www.runvie.at
    waxos.com
    waxolutionists on myspace
  • fishingforcompliments

    Installation

    fishing for compliments

    sound:frame AV

    Europa

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    fishing for compliments:
    fishing for compliments sind Jan Bernstein, Max Kickinger, Woeishi Lean und Sebas-tian Neitsch. Sie spielen in Kinetics, Interactive-, Media- und Sounddesign und arbeiteten u. a. für Ars Electronica, Node Forum, Expo Shanghai, Technikmuseum Berlin, Paraflows 09, Modern Art Museum Santralistanbul und die Schirn Kunsthalle Frankfurt.

    Susan Kempster:
    Susan Kempster ist Tänzerin / Performerin in Sydney, New York, Madrid und Barcelona und unterrichtet Contemporary Dance und Improvisation. Ihre Choreographien wurden in England, Chile, der tschechischen Republik und Spanien aufgeführt und erhielten den ersten Preis bei Wettbewerben in Madrid und Burgos.

    LINKS
    refect.net
    fishing-for-compliments.net
  • flowJob

    DJ

    flowjob

    Susi Klub, Mädchentec

    Wien, AT

    25.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Flowjob begann sein DJ Dasein Ende des letzten Jahrtausends auf diversen Privataudienzen und universitären Gangfeiern. Durch seine bunt angelegten 6-stündigen Soloauftritte machte er sich in der Wiener Unbekanntenszene schnell einen seiner ständig wechselnden Namen. Irgendwo zwischen Jazz und Hip Hop hatte damals alles begonnen. Und mit Techno und House hat er sich als Gründungsmitglied und Resident des legendären Susiklubs in die Herzen und Beine der Wiener Clubszene gespielt. Ein echter Flowjob lässt sich eben nur bei ausgelassener Tanzerei und nächtelangen Parties genießen.

    LINKS
    susi klub on facebook
    susi klub on myspace
  • fomoke

    Live Visuals

    fomoke

    tagr.tv

    Wien, AT

    9.4.2011
    Fluc Wanne

    Fomoke startete 2005 als Resident-VJ im slobberclub (Elektro Gönner, Wien). Ihre Arbeiten als Videokünstlerin und Live-Visualistin unterzogen sich seither einer grundlegenden Entwicklung in Richtung Film und Fotografie. Überlagerungen und neu gewählte Farbschattierungen zielen darauf ab, die Atmosphäre im Raum zu lenken. Organische Inhalte werden platziert, durchbrechen die Künstlichkeit von vorproduzierten Bildwelten, um sie auf einer anderen Ebene wieder herbeizuführen.

    Bei ihren Live-Performances setzt sie nicht nur Bilder, sondern auch sich selbst in Szene und taucht damit in einen Zwischenraum von Animation und Regieführung, wobei die Suche nach dem Bildausschnitt, das Spiel mit den variablen Komponenten für das Publikum sichtbar wird.

    LINKS
    fomoke.at
    tagr.tv
  • Giorio

    DJ

    Giorio

    Bubble Club

    Wien, at / Lissabon, P

    9.4.2011
    Fluc Wanne

    Giorios (aka Sergio Mf) DJ-Sound ist tief im Techno der 90er verwurzelt. Auf dieser Basis baut er seine Brücken von Detroit Techno zu Chicago House über Berliner Minimal – mit dem einzigen Ziel die Tanzfläche zum Bersten zu bringen. Zurzeit lebt Giorio in Wien und ist Teil der DJ-Formation Bubble Club, mit der er in den Klubs der Stadt, wie Pratersauna, Morisson, Elektro Gönner oder Otto-Wagner Pavillion seinen Musikzugang performed.

    LINKS
    Giorio on myspace
  • Greek_Gods

    DJ

    Greek
    Gods

    Pictures Music

    London, UK

    9.4.2011
    Location tba

    Greek Gods kommen aus South-East London, von wo aus sie die enigmatischen Prozesse und Atmosphären der dort ansässigen Untergrund-Klubszene inhalieren und ein Konglomerat an unterschiedlichen Inspirationsquellen in ihren DJ-Sets und selbstgebauten Tracks wieder ausatmen. In London funktioniert alles rasanter, ist kurzlebiger – die Musikstile wechseln, verändern sich schneller als man vom Klub wieder zuhause ist. Greek Gods greifen diesen Umstand auf, fusionieren treibende Rhythmen, hastige Stimmungen, um dann doch mit entspannteren House Tracks die Zeit kurz stehen zu lassen.

    LINKS
    Greek Gods on soundcloud
  • inad-x-decollagetv

    Live AV

    Ina D x decollage.tv

    sound:frame AV

    Wien, at / London, UK

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    Ausgangspunkt der Zusammenarbeit dieses Trio Infernale ist das Musikvideo zu Ina D’s Track „All Is Well“, das decollage.tv im letzten Jahr für die Grazer DJane produziert hat. Ina D x decollage.tv ist ein Projekt im klassischem DJ / VJ Stil, das die aus den Turntable gekitzelten Sounds mithilfe von Bildmaterial auf eine vertikale Ebene emporhebt und somit Ohren- und Augenschmaus verschmelzen lässt. Elemente einer audio:visual Performance multiplizieren die Kollaboration zum konzeptuellen Gesamterlebnis.

    LINKS
    inad.at
    decollage.tv
  • isolee

    Live Audio

    Isolée

    Pampa Records, Dial, Playhouse

    Berlin, DE

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    Mit seinen Alben „We are Monsters“ und „Westernstore“ liefert Isolée aka Rajko Mueller solide Killertracks am laufenden Band ab und definiert damit einen neuen Sound, der durch waghalsige Syntheinlagen und starke Rhythmen gleichzeitig retrospektiv und zukunftsweisend klingt.

    Der Legende nach drückte er einem Freund sein erstes Mixtape in die Hand, der zufällig in dem Plattenladen arbeitete, in dem die Betreiber von Playhouse ständig abhängen. Der Rest ist Geschichte. Mit seinem neuen Album „Well spent Youth“ schlägt er nun housigere Töne an, ohne seinen Trademark Sound zu verleugnen und macht sichs auf dem neuen Superlabel Pampa von Liebling DJ Koze und Marcus Fink gemütlich.

    LINKS
    isolee.de
  • JEREMIAHJAE

    Live Audio

    Jeremiah
    Jae

    Brainfeeder

    Chicago, US

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Als Sohn von Robert Irving III, der in den 80ern mit Jazzlegende Miles Davis zusammengearbeitet hat, ist Jermiah Jae, selbst Visual Artist, Musiker und Produzent, die musikalische Hingabe und Versiertheit wohl in die Wiege gelegt worden. Mit Rapper Monroe (T.R.E.) Smith und Aaron Butler (Projeck) gründet er Young Black Preachers, die sich mit ihren Hip Hop Tracks gegen Gang-Gewalt, politische und religiöse Korruption in Chicago aussprechen, in die sie Einflüsse von Punk, Elektro und World einstreuen.

    Nach Projecks Tod released Jae die EP „Dxnce“, mit der er Warp Artist und Brainfeeder CEO Flying Lotus auf sich aufmerksam macht. Zurzeit arbeitet er an seinem Solo-Debutalbum „Raw Money Raps“, das auf Brainfeeder erscheinen wird.

    LINKS
    Jeremiah Jae on myspace
    jeremiahjaer.wordpress.com
  • ji-hun

    DJ

    Ji-Hun
    Kim

    de:bug

    Berlin, DE

    9.4.2011
    Fluc

    Als fixer Bestandteil des Redaktionsteams von De:Bug setzt sich Ji-Hun Kim auch auf einer Metaebene mit Musik auseinander. An den Plattentellern verschwimmt sein Sound zu einem smoothen Techhouse Monstrum.

    LINKS
    Ji-Hun Kim on soundcloud
  • JohnRoberts

    Live Audio

    John
    Roberts

    Dial, Laid

    Berlin, DE

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Mit seinem Debutalbum „Glass Eights“ hat der junge Musiker und Produzent John Roberts vermutlich eines der besten und spannendsten House-Alben des Jahres vorgelegt. Tragendes und zugleich auffälligstes Element der melancholischen, bis teilweise fragilen Tracks der Platte ist das dezent eingesetzt Piano, dessen Melodien sich nach und nach durch Repetition in die Höhe schrauben. Ambientartige Soundflächen, leises Knarren und Zischen stellen die Basis, tiefe Bässe den Überbau seiner recht eigenständigen Soundästhetik, die bei Deephouse anfängt und in jazzigen Gefilden noch immer nicht endet.

    LINKS
    johnrobert.net
    john roberts on myspace
  • joja

    DJ

    joja

    superfly.fm, Jne – joja.info

    Wien, at

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Jojas Musikaffinität konnte in ihrer Heimatstadt Wien blühend gedeihen. Von allen Arten der Künste inspiriert, lernte sie eines: sich selbst keine Schranken (oder eben nur temporär selbstgebaute) zu setzen. Joja ist seit vielen Jahren als DJ aktiv und hat seit zwei Jahren ihre eigene Radioshow auf 98.3 Superfly.fm. Sie liebt Clubkultur, versteht Musik als internationale Sprache, die den Menschen aus den Herzen spricht.

    EMOTION schreibt Joja groß in ihren Sets, nichts findet sie langweiliger als gefühllose selections.

    Die Vielfältigkeit der Emotionen verlangt nach Abwechslungsreichtum, den Joja umsetzt: Von Dubstep und Future Fantasy Metal zu (Tech-)House über Hip Hop und dessen roots…

    LINKS
    joja.info
  • KarlSalzmann

    DJ

    Karl
    Salzmann

    reform/°musik

    Wien, at

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Karl Salzmann ist Medienkünstler, DJ und Produzent und Begründer der Musikplattform Reform/°Musik. Seine musikalischen Ausschweifungen an den Turntables tragen die Stimmung der frühen Tage des Technos weiter, sind beeinflusst von der Sampling-Kunst von Musique Concréte und Steve Reichs Minimal-Version. Salzmanns Ziel ist dabei, eine Brücke zwischen klassischen Techno- und House-Tracks und den aktuellen Ausformungen elektronischer Musik zu schlagen.

    Zu seiner DJ-Aktivität produziert Karl Salzmann seit den 1990er Jahren selbst, remixed und entwickelt Medien- & Sound-Installationen.

    LINKS
    karlsalzmann.com
  • lumalaunisch

    Live AV

    Ken Hayakawa & luma.launisch

    sound:frame AV, Tjumy, Market

    Wien, at / New york city, us

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Luma.Launisch und Ken Hayakawa stellen die Welt gern auf den Kopf. Ihre Live-Show „INNENWELTKOSMOS“ zeichnet eine Realität nach umgekehrten Spielregeln, inspiriert von Cyrus Teeds Konzept der Hohlwelt sowie von Franz Werfels utopischen Fantastereien. Bilderwelten führen das Publikum hinters Licht und erklären die Welt wie sie nicht ist. Ein Zirkelschluss der Existenz – wahrnehmen, andocken, aufnehmen, abgeben – dargestellt in einer multidimensionalen Bühnenshow aus Projektion und Musik. Alles was existiert hat stirbt niemals ganz, so auch die kuriosesten Theorien. Die Vision Teeds, eine Hohlkugel auf deren Innenfläche sich die Kontinente und Meere befinden und in deren Mittelpunkt sich eine kleine Sonne um sich selbst dreht, wird Schauplatz für den astromentalen Auflöseprozess der Werfelschen Utopie.

    LINKS
    luma.launisch.at
    kenhayakawa.com
  • KidSoylent

    DJ

    Kid
    Soylent

    the GAP

    Wien, at

    25.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Kid Soylent ist das Pseudonym mehrerer DJs der ehemals besten Fake-Boyband Österreichs, TNT Jackson. Kid Soylent ist nach dem Ende von TNT Jackson vor allem das Alter Ego von The Gap-Chefredakteur Stefan Niederwieser.

    Kid Soylent muss für alle Gigs und Stile herhalten, ob für die ehemalige Wiener Neo-Post-punk-Clubinstanz Def Disco, für Autoren-Sitz-DJing, für den wandernden Technoschuppen Knex, für Ausflüge in alle relevanten DJ-Locations Wiens, … oder für die Techno-Bim beim sound:frame Festival. Kid Soylent spielt immer neue Stückerln, aktuell eine unheimliche Mischung aus House und Disco mit sich einschleifenden Dancefloor-Reminiszenzen.

    LINKS
    thegap.at
    twitter.com/The_Gap
  • kidosoon

    DJ

    kido
    soon

    313 Radio, Praterei

    Wien, at

    9.4.2011
    Location tba

    Kido Soon organisiert Parties und hostet gemeinsam mit BNCKD und Bujaka die wöchentliche Radioshow „313 RADIO“ auf superfly.fm 98,3. Seine Auswahl an aufgelegten Tracks umspannen eine eklektische Mischung an Disko, Chicago House, Hip Hop Tunes, Detroit Techno und Broken Beats.

    LINKS
    kido soon on myspace
  • Knowledge

    Live Audio

    knXwledge

    All city dublin

    philadelphia, Us

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    knXwledge blubberte zunächst an der Oberfläche der virtuellen Welt, bis er durch seine unübersehbare Myspace-Präsenz doch den großen Durchbruch schaffte und mit seinen Tracks auf den Playlists verschiedenster DJs und Podcasts landete. Sein fesselnder Sound besteht aus beflügelten, immer unterschiedlichen Strukturierungen, aus Vielschichtigkeit in den Klangfarben und den zugrundeliegenden, variantenreichen Rhythmen, die zum einen Teil aus Hip Hop Breakbeats bestehen und zum anderen durch on- und off-beats neu akzentuiert werden. knXwledge bringt mit seinem chop and cut style jeden Dancefloor unter Kontrolle und lässt so kein Tanzbein unbewegt.

    LINKS
    knXwledge on myspace
    gloof.bandcamp.com
    allcityrecordlabel.com
  • koreless

    Live Audio

    Koreless

    Pictures Music

    Glasgow, UK

    26.3.2011
    Location tba

    Der erst 19-jährige Produzent aus Glasgow liefert verspielte Tracks ab, die mit hypnotisierender Sogwirkung aufwarten. Entspannt und verträumt räumen sie mit der Hastigkeit des Klubs auf, obwohl der 2-step teilweise dennoch durchblitzt. Minimalistische Strukturen und gefühlvolle Melodien halten einander die Waagschale, schaffen interessante Gegensätze, die die Tanzflächen elektrisieren. Seine DJ-Sets nehmen das Prinzip der Antagonismen in sich auf, leben von einer Mixtur aus aktuellen Releases und Re-Edits. Die Partystraßenbahn wird von den musikalischen Entgleisungen profitieren – und doch auf Schiene bleiben.

    LINKS
    koreless on myspace
    koreless on soundcloud
  • laminat

    DJ

    Laminat

    Schönbrunner Techno, The Gap, RTS.FM

    Wien, at

    25.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Laminat lebt und liebt die Musik als DJ, Produzent und Journalist. Gemeinsam mit seinem Kollegen Moogle brachte er 2010 den ersten eigenen Track „Laundromat“ auf dem Wiener Label Comfortzone heraus und wurde kurzer Hand zum Resident-DJ des Webradiosenders RTS.FM. Gemeinsam mit seinen Freunden wie Ken Hayakawa, Komaton oder Channel-F ist er Teil des zwölfköpfigen Produzentenkollektivs Schönbrunner Techno, das für einen neuen Wiener Sound steht. Seit 2008 hostet Laminat die regelmäßige Sendung „Eter.nl“ bei Play.FM, im Rahmen derer immer wieder auch eigene Veranstaltungen statt finden. Auf dem Blog Electronic Task Force schreibt er über die neuesten Singles und bei The Gap ist er „offizieller Beauftragter für Nachhaltigkeit im Clubkontext.“

    Photo: © Tanya Traboulsi

    LINKS
    etforce.blogspot.com
    laminat on soundcloud
    laminat on rts.fm
  • Lampenschirm

    Live Visuals, Mapping

    Lampenschirm

    club Fraktal

    Wien, at

    2.4.2011
    The Loft

    Peter Paulhart, Stefan Schierhuber, Sebastian Freuenschuss und Dario Stefanek spannen ihren Lampenschirm seit geraumer Zeit über den ClubgängerInnen auf, um sie vor dem kalten Schauer des kühlen und lieblosen Neonlichts zu schützen.

    Seit „die Kunst der Überwachung“ im April 2010 sieht sich das Visual-Team als Teil der Urknall-Theorie. Am Anfang war das Licht – analog, wie digital. Lampenschirm hat sich mit ihren Lichtinstallationen dem Dreidimensionalen und der Form verschrieben. Der Raum dient dabei als Spielplatz und der Konsument als Spielball der Lichter, der sich durch die leuchtenden Reflexionen gerne anschubsen lässt, um im Ekstatischen zu landen.

    LINKS
    lampenschirm.org
  • lehrl

    DJ

    Lehrl

    Affine Records

    Wien, at

    26.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Im Wien der 1980er aufgewachsen, wurde lehrl von Alfred Hrdlicka inspiriert. Seine gesamte gewonnene künstlerische Energie steckte er von diesem Zeitpunkt an in die Musik, ins Texten und in die Entwicklung von Möglichkeiten, unterschiedliche Realitäten zu fusionieren. Zielsicher trieb ihn seine Denkarbeit und das beherrschte musikalische Handwerk in die Arme von Affine Records. Gemeinsam mit The Clonious, Cid Rim und Korean Downstep schlägt er sich die Nächte beim, ins Leben gerufenen Klub Der Fluxuskompensator um die Ohren. Angefangen von revolutionären Jazztracks der 60er, über Funk, Hip Hop und Soul, hin zu allen Facetten elektronischer Musik; was gefällt, landet am Plattenteller – lehrls DJ-Sets glühen und sprühen Funken.

    LINKS
    affinerecords.com
  • Lena

    DJ

    Lena

    con.trust

    Zürich, CH

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Seit mittlerweile 10 Jahren ist die kreative Soundforscherin nun selbst in den entlegensten Winkeln dieser Welt, hinter den Turntables anzutreffen. Bei ihren Auftritten versetzt Lena, aufgrund der originellen Plattenauswahl die crowd immer wieder ins Staunen. Ihr Style lässt sich als beflügelte Mischung aus moderner Elektronik, Deephouse und „oldschool“-Techno – gespickt mit humorvollen Zitaten – beschreiben, wobei durchaus auch kurze Exkursionen in düstere Welten möglich sind.

    LINKS
    lena on play.fm
    lena on myspace
    lena on facebook
  • Lindstrom

    Live Audio

    Lindstrøm

    Feedelity Recordings

    Oslo, N

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Der Norweger Lindstrøm fühlt sich zunächst im Folk und Country zuhause, hängt, nach einer Übersättigung von immer gleichen Tunes, die Gitarre an den Nagel und tritt in eine musikalische Zäsur über, die von kurzer Dauer ist: Er kauft einen Sampler, studiert die Struktur von elektronischer Musik und befördert sogleich einen Track nach dem anderen aus der Produktionsmühle. Remixes für Roxy Music, Bordoms und LCD Soundsystem folgen, eine Kollaboration mit Prins Thomas wird zum beständigen Klassiker.

    Sein aktuelles Album „Real Life Is No Cool“, in Zusammenarbeit mit Christabelle Sandoo, vereint eingängigen Elektropop mit R’n’B Appeal und Vocals. Die Singleauskopplung „Lovesick“ läuft auf zahlreichen Radiostationen auf Dauerrotation.

    LINKS
    feedelity.com
  • LuisForever

    DJ

    Luis
    Forever

    The Loud Minority

    Wien, at

    2.4.2011
    The Loft

    Luis Forever ist seit 1998 DJ. Er verpackt Techno, House, Hip Hop, Soul, Funk, Disko, Dubstep, Jazz und Latin in ein Set und zwar so, dass die Tanzflächen immer gefüllt bleiben. Am Liebsten legt er auf Parties von The Loud Minority auf, wenn er nicht grade selbst dort tanzt.

    LINKS
    theloudminority.com
  • lwz

    Live Visuals

    LWZ

    sound:frame AV

    Wien, at

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Unabhängiges Kollektiv arbeitsloser Akademiker mit ländlichem Charakter, Hang zum Pfusch und Leidenschaft für visuelle Entgleisungen (und Bier).

    LINKS
    theloudminority.com
  • machinedrum

    Live Audio

    Machinedrum

    LuckyMe, Normrex, Merck

    New york city, US

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Machinedrum kontert mit Pop-anmutenden Songstrukturierungen und ausuferndem Wissen über Produktionstechniken. Er unterzieht die aktuellen musikalischen Tendenzen und Retrosounds einer harten Prüfung, koppelte die einen mit den anderen und hinterlässt so seine ganz eigene Signatur auf allen Tonspuren die er berührt. Machinedrums Tracks tänzeln dabei zwischen Elementen des Akustischen und elektronischem Klubsound, zwischen Dubstep und Pop. Er stiftet damit enge Freundschaften zwischen Genres und einer Vielfalt an Styles, die sich auf anderem Wege wahrscheinlich so nie kennengelernt hätten.

    LINKS
    machinedrum.net
  • MargaretDygas

    DJ

    Margaret
    Dygas

    Powershovel-Audio, Perlon, Panoramabar

    Berlin, DE

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Margaret Dygas geht an ihre eigenen Limits und an die ihres Publikums: früher mit 20-stündigen Sets in der Panorama Bar oder dem Watergate in Berlin, heute mit ihrem Album “How Do You Do?”, dessen fragiler Sound, in New York geboren, in London gereift und in Berlin zur Vollendung geführt, mit jedem neuen Ton zu zersplittern droht. Synthezisermelodien werden von akustischer Instrumentierung druchdrungen, Beats von kaum spürbaren Brüchen zersetzt und wieder zusammengeführt – Observationen des sie Umgebenden fließen in die Bauweise der Tracks mitein. Nicht nur ihre Produktionen sind von genauen Beobachtungen geleitet, auch bei ihren Sets reagiert sie bewusst auf ihre Umgebung und verbreitet ihre musikalische Inspiration auf höchstem DJ-Niveau.

    LINKS
    Margaret Dygas on myspace
  • MFO

    Live Visuals

    MFO

    sound:frame AV

    Berlin, DE

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    MFO begann 2001 als VJ-Soloprojekt von Marcel Weber und entwickelte sich in den folgenden Jahren zum Künstlerkollektiv, das verschiedenste Fähigkeiten und Techniken kombiniert. MFO schaffen Video-Performances, produzieren Installationen und Musikvideos. Intensität und klare Ästhetik stehen im Mittelpunkt. Technologie wird untergeordnet. MFO’s Arbeiten zielen auf das Unterbewusste ab, auf Emotionen statt Intellekt, auf Ambivalenz statt Eindeutigkeit.

    Audio:visuelle Performances des Kollektivs waren auf Festivals wie ‚Clubtransmediale‘ (Berlin), ‚Unsound‘ (Krakau), ‚Paysages Electroniques‘ (Lille) oder ‚TodaysArt‘ (Den Haag) zu erleben. VJ-Shows liefen u. a. bei sound:frame (Wien), ‚Territorios‘ (Sevilla), ‚RecMadrid‘ oder ‚Versch.org‘ (Amsterdam).

    Photo: © Stephane Lelarge

    LINKS
    MFO on vimeo
  • Monster-Demolition-Night

    Live Audio

    Monster Demolition Night

    BizWithTheBubbles

    Wien, AT

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Monster Demolition Night sind Madchen Brunner (FM4, peng!), Callrider (Ex-Silicone Pumpgun, The Now Unit) und Schlagzeuger Kurt Auto. Gemeinsam stellen sie clubbige Tanzmusik mit stampfenden Beats zwischen Hip Hop und Elektro, fetten, sounddefinierenden Synths und klarer Stimme her. Ihre Songs sind von klassischen Popstrukturen be- einflusst, reichen aber den experimentelleren Tönen die versöhnlichen Hände. Mit ihrer Live- Performance jagen sie die Ausgelassenheit, trachten sie nach dem Exzess – auch auf ihren digitalen Tonträgern wird dieses Ziel spürbar. Im Frühsommer 2011 veröffentlicht das Trio ihren zweiten Release „MDN-B“ auf BizWithTheBubbles.

    LINKS
    bizwiththebubbles.com
  • montage_sauvage

    Live Visuals

    Montage
    Sauvage

    Sound:frame AV

    Wien / Graz, at

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    montage sauvage, das sind die VJ-Herzbuben. Hinter dem Pseudonym steht ein Künstlerquartett mit Schwerpunkt Live-Videokunst, Club-Visuals und Party. Aktiv seit 2005, hauptsächlich in Graz und Rest-Österreich, Residents bei mehreren Veranstaltungsreihen und Festivals, immer wieder auch internationale Einsätze. Wahrscheinlicher Weltrekordhalter für VJing unter Extrembedingungen: Am Salzburger Gletscher Kitzsteinhorn, 2 800 Meter über dem Meer, bei minus 25 Grad und dichtem Schneetreiben. Normalerweise Auftritte in Clubs mit elektronischer Musik, diverse Ausstellungsarbeiten, Installationen und Nebenprojekte.

    Die Visuals von montage sauvage verschmelzen Mini-Movies mit 3D-Objekten und Grafikanimation. Kantig, körnig und konkret: Alles wird bei montage sauvage mit „wilden Schnitten“ verbunden.

    LINKS
    montagesauvage.com
  • moogle

    DJ

    Moogle

    the gap

    Wien, at

    25.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Max Zeller aka Moogle begann seine musikalische Karriere 2005 als DJ und Veranstalter in Wien. Club Hot Shit, Eastern Conference & Knex gehören zu den bekanntesten Party-Reihen des gebürtigen Oberösterreichers. Er beschäftigt sich, als Musikjournalist für das Popkultur-Magazin The Gap und den Blog Electronic Task Force, auch auf theoretischer Ebene mit elektronischer Musik. Als DJ reicht sein Repertoire von verspultem Minimal über resoluten Techno bis hin zu ultra-deepem House. Er beschallte damit bereits sämtliche renommierte Clubs in und um Wien und ist seit Anfang 2011 Resident DJ des Internet-Live-Radios RTS.FM. Der erste eigene Release „Laundromat“, der in Zusammenarbeit mit Laminat entstanden ist, erschien auf Comfortzone Records.

    LINKS
    moogle on soundcloud
    etforce.blogspot.com
    moogle on play.fm
  • MrGuan

    DJ

    Mr. Guan

    The loud Minority

    Wien, at

    2.4.2011
    The Loft

    Mr. Guan fand als Kind den Mixer seines Vaters und schon war es um ihn geschehen. Jahre später taten Hip Hop Acts wie De La Soul oder A Tribe Called Quest ihr Übriges, um Mr. Guans DJ-Schicksal zu besiegeln. Seither bastelt er täglich an seinem Sound, um nächtens die Dancefloors vibrieren zu lassen. Dabei spannt sich ein Bogen von Altem zu Neuem, über Funk, Soul, Hip Hop, Disko, Broken Beats zu Afrofunk und Latin Beats.

    Gemeinsam mit Lazy Mason ruft er The Loud Minority ins Leben, um Parties zu schmeißen, DJs zu promoten und internationale Live-Acts nach Wien zu holen. Wie nebenbei hosten die DJs von The Loud Minority einmal im Monat das Musikprogramm auf www.play.fm.

    LINKS
    theloudminority.com
    Mr. Guan on soundcloud
  • moser

    Installation

    Moser, Haslhofer, Gmachl

    Wunderkammer Kollektiv

    Wien / Salzburg, AT

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Gerald Moser, Rainer Haslhofer, und Pete Gmachl erheben den Titel ihrer Rauminstallation "A Question Of Space" zum Konzept und setzen im Hopfenboden (140m2) der OKB eine White-Cube Struktur ein. Raum der definiert wird durch 7000 Laufmeter weißer Schnur.

    Mit der Auslotung von positiven und negativen Raum-im-Raum wird diese hermetische Struktur in einer Live-Performance bearbeitet und für das Publikum und dessen Interaktion geöffnet.

    Mit Kontaktmikrofonen zur Gerätschaft der Perfomance und Effektgeräten wird live ein Soundteppich generiert, der den performativen Akt der Raumzerstörrung und gleichzeitigen Raumneuerschaffung begleitet.

    Durch die formal-konkrete Materialbearbeitung der White Cube Struktur während der Performance entsteht ein Raumkontinuum unterschiedlicher Dimensionen. Es entwickelt sich ein Dialog, sowohl zwischen den verschiedenen Raumencharakteren, als auch zwischen den BesucherInnen und der Bewegung in und ausserhalb der Räume. Eine Projektion von einfachen Formen bringt die Struktur zum partiell Leuchten und macht mit ihren bewegten Lichtflächen den dreidimensionalen Raum in poetischer Weise erfahrbar. Es entsteht ein Zusammenspiel von Raum, Licht und Menschen.

    Support:
    Markus Taxacher (kollektivrauschen.org),
    Michael Günther (Gezwinele Les Günfiés),
    Peter Sihorsch (Jenseide.at),
    Pit Schmidt

    LINKS
    aquestionofspace.twoday.net
  • Niboesebertha

    Live Visuals

    Ni & Boesebertha

    Female:pressure

    Wien, at

    9.4.2011
    Fluc Wanne

    Die Visuals von Ni & boesebertha sind durchtränkt von kulturellen Referenzen, inspiriert von Science-Fiction-Filmen, beeinflusst von aktueller Popkultur und Kunst. Ihr Ansatz ist humorvoll und ironisch, doch widmen sich die visuell erzählten Geschichten stets einer unterschwelligen Gesellschaftskritik. Im Zentrum ihrer Arbeiten stehen Antihelden und der Aufbau einer utopischen Märchenwelt. Die angewandten Techniken variieren dabei von Projekt zu Projekt, ihr Stil dabei ist unverwechselbar: unerschrocken mixen sie 2D-Charaktere, stop-motion Animationen, abstrakte Landschaften und Dreidimensionalität. Das Ergebnis ist dabei ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Video Potpourri.

    LINKS
    nisignz.com
    viablethings.net
  • ogris_debris

    Live Audio

    Ogris
    Debris

    Affine Records, Compost

    Wien, at

    9.4.2011
    Fluc Wanne

    Ein offenes Geheimnis: Ogris Debris wissen, wie man eine Liveshow rockt! Hart und zart zur gleichen Zeit, zwei Techno-Verliebte mit House-Ansatz. Ironisch-humorvolle Momente bestimmen die Performance und auch ihre Produktionen. Mit „Miezekatze“ landeten Ogris Debris, die sich übrigens nach einer Chameleon-Art aus Südost-Asien benannten, einen Hit, der internationale Kreise zieht. Egal, ob sie Joseph Haydn remixen oder neue Tracks fabrizieren, immer wird die jeweilige Klangfarbe gekonnt angepasst, lautmalerisch ihre Soundsignatur gezeichnet.

    LINKS
    ogrisdebris.com
    ogrisdebris on facebook
    ogrisdebris on soundcloud
  • Pangaea

    DJ

    pangaea

    Hessle audio, Hotflush

    London, UK

    2.4.2011
    The Loft

    2007 bringt Pangaea seine Debut Single „Coiled“ auf dem Label Hessle Audio heraus, das er gemeinsam mit Ben UFO und Pearson Sound betreibt. Seither agiert er als eine der Schlüsselfiguren in Sachen wegweisendem und vorausdenkendem Songwriting zwischen Techno, House und Dubstep. Er drückt mit seinen Produktionen gegen die Genregrenzen und weitet mit seinen DJ-Sets die umzäunenden Begrifflichkeiten aus: Der schwebende Zwischenraum, der beim Auflegen von Dubstep, House, Techno und dem Sound von UK Bass Music bleibt, wird mit Euphorie und Offenheit befüllt.

    LINKS
    repriseagency.com
  • Pariah

    DJ

    Pariah

    R&S Records

    London, UK

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Mit seinem ersten Killertrack „Detroit Falls“ wird der 20-jährige Londoner Arthur Cayzer aka Pariah gleich mal vom legendären Label R&S Records gesigned, das auch in letzter Zeit nicht nur mit James Blake wieder mal zeigt, wo der Techhouse-Hammer hängt. Pariahs Sound- ästhetiken drehen sich rund um Motown und Detroit-Tech, seine Cut-Ups sind zur Perfektion getrieben, seine Samples klar und schimmernd in die Songs gezeichnet. Pariah schnipselt an alten und neuen Nummer herum, bastelt Remixe für The XX, Ellie Goulding und Bombay Bicycle Club. Auch seine DJ-Sets ordnet er seinem eigenen Klangkosmos unter: Hip Hop, Detroit und UK-Garage vollführen einen gleißenden Zusammenschluss.

    LINKS
    repriseagency.com
  • PhysicallyFIT

    DJ

    physically
    fit

    4elements

    Graz, AT

    2.4.2011
    The Loft

    Die beiden Grazer DJs Dizzy (Tiefparterre / SoMoClub) und Dorian Pearce (Four Elements) drehen seit einiger Zeit im Duo, so wie Solo, geschäftig an den Plattentellern. Sei es live, im Studio oder On-Air schaffen die beiden ein unverwechselbares Klangspektakel aus den unterschiedlichsten Genres der internationalen Clubszene. Ob Dubstep, Dancehall, Midget House, Electro oder Soul: Experiment und Abwechslung stehen im Zentrum ihrer Sets.

    Seit einiger Zeit arbeiten Dorian und Dizzy an eigenen Produktionen und Remixes, die ebenfalls der Schubladisierung und Kategorisierung ein Ende bereiten wollen und genreübergreifend erarbeitet werden.

    LINKS
    DJ Dizzy on myspace
    Dorian Pearce on myspace
  • Quarion

    DJ

    Quarion

    drumpoet community, retreat

    Berlin, DE

    1.4.2011
    Market

    Der in Berlin lebende, in der Schweiz geborene Quarion (aka Ianeq) strickte zunächst Beats und Samples für Hip Hop MCs und schnitzte aufwendige Techhouse Nummern unter dem Namen Enterplay, gemeinsam mit Rosario und Force Of Nature Produzent DJ Kent. Zurzeit haucht Quarion seinen Remixes einflussreicher House- und Techno – Tracks neues Leben ein. Bei seinen halbimprovisierten LiveSets fokusiert Quarion auf soulige, gefühlvolle Nummern und kontrastiert mit Detroit Techno Deepness und Dub Grooves.

    LINKS
    Quarion on facebook
    Quarion on soundcloud
  • rawland

    DJ

    Raw:land

    Bubble Club

    Wien, at

    9.4.2011
    Fluc

    Raw:land nennt sich Roland Jagersberger wenn er an den Turntables der angesagtesten Wiener Clubs steht. Und das macht der, seit 2006 in Wien lebende Amstettner voller Leidenschaft. Egal ob beim, gemeinsam mit Weise veranstalteten Bubble Club oder bei Kooperationen mit anderen Veranstaltern, Raw:land schätzt stets das audio:visuelle Gesamterlebnis. Seine Sets gehen von Deephouse, Minimal und Techhouse bis zu Progressive Sounds.

    LINKS
    bubbleclub.at
    Raw:land on facebook
  • RazOhara

    Live Audio

    Raz Ohara & The Odd Orchestra

    Get Physical Music

    Berlin, DE

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Raz Ohara kam nach Berlin, atmete die Musik ein, beobachtete die Menschen, absorbierte die Umgebung, um seine Eindrücke in Musik umzuwandeln. Rastlos begiebt er sich auf die Suche nach dem Unbestimmten. Er bastelt mit Dr. Phelbs, Robert Defcon und Chilly Gonzalez an improvisierten Livesets, kollaboriert mit Alexander Kowalski und findet so seinen Platz in der elektronischen Welt Berlins. Als Raz Oliver Doerell kennenlernt hat seine Suche ein Ende: Songentwürfe werden hin- und hergeschickt, Ideen hinzugefügt, mit Soundgeweben unterfüttert. „Raz Ohara and the Odd Orchestra“ ist das Resultat, das die melancholische Seite der experimentellen Elektronik herauskehrt, ihr Ambientflächen unterschiebt und sie mit mehrstimmigem Chorgesang hinterlegt.

    LINKS
    Raz Ohara & The Odd Orchestra on myspace
  • ritornell

    Performance

    {ritornell/ mimu/ sofa23}

    ---

    Berlin, DE

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Dr. Richard Eigner:
    Dr. Richard Eigner bewegt sich als Komponist, Klangkünstler und Schlagwerker an der Schnittstelle zwischen experimenteller akustischer Musik und digitalen Klanginstallationen - stets auf der Suche nach unentdeckten Timbres. Konzerte und Ausstellungen in Melbourne, Barcelona, Kopenhagen, Den Haag, Berlin und München. Kollaborationen unter anderem mit Flying Lotus, Patrick Wolf , Dimlite und Patrick Pulsinger.

    Gerhard Daurer:
    Gerhard Daurer ordnet gerne Material in der Zeit und freut sich über Projekte als Cutter und Sound-Designer. In seinen künstlerischen Arbeiten beschäftigt er sich mit den kompositorischen Möglichkeiten der Kombination von Bild und Ton. Aktuell wurde sein Text zur „audiovisuellen Wahrnehmung“ im Kompendium „Audiovisuology“ des LBI für Medienkunstforschung veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden unter anderem in New York, Seattle, Rosario, Amsterdam, Rom und Wien präsentiert.

    sofa23:
    Als stetiges Mitglied des Kollektivs sofa23 arbeitet Jona Hoier seit 2001 als Designer, Programmierer, Video und VJ Artist an der Schnittstelle zwischen Medienkunst und Mediendesign. Seine Arbeiten wurden unter anderen an der Ars Electronica, Diagonale, Steirischer Herbst und FILE Festival Sao Paolo ausgezeichnet und ausgestellt.

    mimu
    Miriam Moné (aka mimu) ist Medienkünstlerin, Musikerin, Literatin und Situationistin. Verwoben mit einer nicht überschaubaren Fülle an Kollektiven, Projekten, Kooperationen (u. a. Ritornell, klingt.org, sofa23, Forum Stadtpark) schafft sie es immer aufs Neue mit eigenwilligen Phrasierungen, introspektiven Texten, digital verfremdeten Handzeichnungen und gemurmelten Lauten, wie ein salziger Finger in die Wunden des Alltags hineinzubohren.
  • RobertHenke

    Installation

    Robert Henke

    Monolake

    Berlin, DE

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    Anfang der 1090er schaffte es Robert Henke aufs Plattenlabel Chain Reaction und prägte somit den Berliner Techno-Sound. Während er persönlich weniger in der Dance Szene mitmischte, entdeckte er neben interaktiven Soundinstallationen die Welt der performativen Audio:Vision für sich. 1999 wurde er Mitbegründer der Softwarefirma Ableton, die mit Ableton Live die Produktion und Entwicklung elektronischer Musik grundlegend prägte.

    LINKS
    monolake.de
  • Kurokawa

    Installation

    Ryoichi Kurokawa

    ---

    Osaka, JP

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Ryoichi Kurokawas beeindruckende audiovisuelle Kompositionen vereinen visuelle und akustische Komponenten auf revolutionäre Weise. Seine Arbeiten setzen dabei neue internationale Maßstäbe im Bereich der digitalen Kunst. Feldaufnahmen, sowie computergenerierte Strukturen harmonieren nicht nur miteinander, sondern öffnen zugleich das Tor zu einer imaginären Welt in der sich Komplexität und Einfachheit zunächst abwechseln und schließlich zu einer skurrilen Einheit verschmelzen.

    LINKS
    ryoichikurokawa.com
  • simonlebon

    DJ

    Simon
    Lebon

    Market, Tjumy

    Wien, at

    1.4.2011
    Market

    Seit den 90ern ist Simon Lebon in Europa unterwegs und versucht, musikalische Grenzen zu überschreiten: House, Disco, Techno und Dub verschmelzen zu einer Mischung mit Wiedererkennungswert – immer mit einer gehörigen Portion Deepness und dem nötigen Kick. Auch als Promoter und Gründer von ProjectEast, einer Plattform zur Förderung des Kulturaustauschs im neuen Europa, genügt er diesem Anspruch. Nach der Gründung von Tjumy Records folgten erste Releases mit Crisco und Lee Stevens unter dem Projektnamen Whare. Lebon und Stevens sind im Market in Wien als DJs, Booker und Co-Hosts von „Diskoblitz“ und „The Usual Suspects“ tätig. Für 2011 werden die ersten Releases ihres neuen Projekts „Burning Tears“ und die Gründung eines neuen Labels erwartet.

    LINKS
    Simon Lebon on soundcloud
    Simon Lebon on discogs
  • Sixtus

    Live Audio

    Sixtus
    Preiss

    ---

    Wien, at

    2.4.2011
    The Loft

    Sixtus Preiss’ Musik zeichnet ein starkes Gespür für den herrschenden Zeitgeist und eine gewisse Detail- und Sound-Verliebtheit aus. Als studierter Schlagzeuger versteht er sich auf druckvolle, ausgeklügelte Beats. Setzt sie nicht nur, sondern fühlt sie auch. Seine Tracks sind zwingend tanzbar und überraschen im richtigen Moment. Mit verkopft-vertrackten Brüchen zerpflückt Sixtus Preiss die Hörgewohnheiten seines Publikums und lässt dadurch sein Sound-Universum immer wieder von neuem entdecken.

    LINKS
    Sixtus Preiss on myspace
  • Strukt

    Live Visuals

    Strukt

    sound:frame AV

    Wien, at

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Strukt gestaltet digitale mediale Erlebnisse.Das Wiener Designstudio Strukt ist in den Bereichen Interaktionsdesign, generative Gestaltung, Animation und Grafikdesign tätig. Das Studio realisiert seit seiner Gründung 2007 preisgekrönte digitale Medieninstallationen und Animationen für Präsentationen, Ausstellungen, Firmen- und Kulturveranstaltungen.

    LINKS
    strukt.com
  • Swedeart

    DJ

    swede:art

    Tokyo Dawn Records, RBMA

    Salzburg, at

    26.3.2011
    Location tba

    Boombap Wunderkind Swede:art bewegt sich als DJ auf einem weiten Feld zwischen Dubstep, Wonky Hip Hop und Broken Beat, während er sich als Produzent eher zu den 90 bpm und schneller, hingezogen fühlt. Seine Kreationen machten sich in den verschiedensten Szenen breit und landeten bereits auf den Plattentellern zahlreicher Techno, Dubstep und Hip Hop DJs.

    2010 begann er mit der Red Bull Music Academy zu arbeiten, machte Kollaborationen mit Hudson Mohawke und Tokimonsta. Dem Debutalbum „Emotional Colors“, das auf Tokyo Dawn Records erschienen ist, steuerten unter anderem Andreas Saga (Swell Session), Kidkanevil und die Waxolutionists Remixe bei.

    LINKS
    tokyodawn.net/swedeart
    swede:art on soundcloud
  • taxon

    Live Visuals

    Taxon

    taxon.tv

    Wien, at

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    Taxon wurde 2006 von Katharina Mayerhofer und Michael Seidl gegründet. Sie starteten ihre Arbeit als Visual-Artists in Clubs und vergleichbaren Locations in Salzburg und Oberösterreich und erspielten sich die beiden schnell einen Beliebtheitsgrad, der sie bereits in unterschiedlichste Ecken Europas, aber auch nach Argentinien und Shanghai schickte. Ihre Visuals sind von generative motion design geprägt, sparen jedoch real life footage nicht aus. Zurzeit fokussieren Taxon auf Echtzeitverarbeitung von elektronischer Musik, generatives Design und Medieninstallationen.

    Im kommenden Jahr werden Taxon ihr Know-How an der Universidad Tecnológica de Panamá weitergeben und bei Events rund um Panama City live performen.

    LINKS
    taxon.tv
    Taxon on facebook
  • TEEBS

    Live Audio

    Teebs

    Brainfeeder

    Los Angeles, US

    26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Teebs, geboren in New York, sticht mit seinen ansteckenden Melodien, raffinierten Hip Hop Beats und einem kaleidoskopartigen Sound hervor. Über sein neues Album „Ardour“ meint Flying Lotus: „Teebs’ Musik klingt wie ein Strandurlaub … fühlt sich an, wie Avatar aussieht.“ Musik also, die Freiräume für die eigene Vorstellungskraft lässt, von der Intensität und Wärme ausstrahlt. Er wird von Brainfeeder unter Vertrag genommen und findet dort neben Künstlern wie Gaslamp Killer, Daedelus und Jeremiah Jae den geeigneten Platz zur Entfaltung.

    LINKS
    dublab.com/teebs
    brainfeedersite.com
  • blessings

    Live Audio & DJ

    The
    Blessings

    LuckyMe

    Edinburgh, UK

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    The Blessings sind Dom Sum & Fine Art. Mitglieder des sehr einflussreichen Labels LuckyMe, bei dem auch Mike Slott und Hudson Mohawke mit von der Partie sind. Bei The Blessings’ Musik öffnet sich ein Schmelztiegel an Einflüssen aus den 1990ern: New Jack Swing, R’n’B, Electronica, Garage und Deep House werden aufbereitet – ihr kristalline-Sound wird herausgeschält und mündet in modernem, zeitnahen Hip Hop und R’n’B. Mit ihrem Debutalbum „Galaxy High“ präsentieren The Blessings 6 Tracks, auf denen sie einnehmend und selektiv mit glitzernden Melodien und kolossaler Drum-Programmierung protzen.

    Photo: © 2010 Christina Kernohan

    LINKS
    thisisluckyme.com
    The Blessings on myspace
    The Blessings on facebook
  • tingeltangel

    DJ

    Tingel
    Tangel

    Tingel Tangel

    Wien, AT

    26.3.2011
    sound:frame Straßenbahn

    Tingel Tangel sind Bernhard Tobola, Simon Riegler und Armin Schmelz. Der Fokus liegt darin, den Menschen Mut zu machen, sie zu ermuntern, ihre sozialen Kompetenzen auszuweiten, Selbstrespekt zu praktizieren. „Unser Verständnis von sozialer Kompetenz ist ein Komplex aus persönlichen Fähigkeiten und Einstellungen, die dazu führen, einen individuellen Wandel herbeizuführen, der auf eine gemeinschaftliche Basis abzielt. Soziale Kompetenz kombiniert Ziele und Handlungen Einzelner mit ethischen Werten und Meinungen einer Gruppe. Der Schlüssel zu einer funktionierenden, nichtautoritären und gesunden Gesellschaft ist somit die ausreichende soziale Kompetenz jedes Einzelnen.“

    LINKS
    tingeltangel.org
  • tongemsich

    Live Visuals

    TON:GE:MISCH

    sound:frame AV

    Wien, AT

    9.4.2011
    Fluc Wanne

    Aus der Wiener Klubszene nicht mehr wegzudenken, inszeniert ton:ge:misch alias Romana Kleewein selbst Produziertes, sowie Found Footage und Animationen als natürlich gegebenes Element von Party. Das Zusammenspiel von digitalisierter Visualisierung und Musik steht sowohl bei Live-Auftritten als auch bei der Fertigung von Videos und der Realisierung künstlerischer Projekte im Vordergrund. Als Ton- und Videotechnikerin, Medienkünstlerin und Produzentin ist ton:ge:misch bei Veranstaltungen nicht nur als VJane unanfechtbar, sondern auch bei der Frage der technischen Umsetzung Ansprechpartnerin Nummer eins.

    Photo: © Robert Lunak

    LINKS
    ton:ge:misch on myspace
  • TRANSFORMA

    Installation

    Transforma &
    La Caution

    ---

    Berlin, DE / Paris, FR

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Transforma:
    Transforma ist ein Künstlerkollektiv, bestehend aus Luke Bennett, Baris Hasselbach and Simon Krahl. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Video, Performance, Installationen und das Zusammenspiel von Musik und Video. Die in Kooperation mit anderen Künstler/innen und Musiker/innen entstandenen Arbeiten lassen die Grenzen gängiger Kunst- und Musikgenres verschmelzen.

    La Caution:
    La Caution ist ein französisches Hip-Hop Duo, das sich aus zwei Mitgliedern, den Brüdern Hi-Tekk und Nikkfurie, zusammensetzt. Durch ihren reifen und einzigartigen Sound, der verschiedenste Richtungen der französischen Musikszene vereint, haben sie sich als eine erstaunlich interessante Band etabliert.

    LINKS
    transforma.de
    la caution on myspace
  • unlicht

    Installation

    Unlicht

    Pratersauna

    Vienna, AT

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Unlicht ist eine Kooperationsgemeinschaft, die 2009 von den Lichtkünstlern lichterloh, bestehend aus Christoph Schmid und Clemens Guertler, sowie den Designern Szabolcs Petöfi und Clemens Russ der Gruppierung unheilbar architektur gegründet wurde. Die Designer von unlicht versuchen eine sehr eindeutige räumliche Formensprache in Licht, Konstruktion und Materialität zu vereinen und konnten ihr Talent bereits national und international durch zahlreiche Projekte unter Beweis stellen.

    LINKS
    lichterloh.tv
    unheilbar.at
  • valence

    Live Visuals

    Valence

    sound:frame AV

    Wien, AT

    8.4.2011
    Rinderhalle in Neu Marx

    Im Eigentlichen ist Valence ein klassisches Designstudio, das sich mit Grafiken, Illustrationen und Motion Graphics auseinandersetzt und diese zu einer Welt aus fantasievollen, visuellen Geschichten verlinkt. Im Uneigentlichen entwickeln Michael Zagorski und Markus Raffelsberger aka Valence Visuals, die sich aus einer hybriden Mischung aus digitalen und analogen Techniken herausschälen: Geradlinigkeit und Komplexität, Filigranität und Großflächigkeit stehen einander gegenüber und gerade diese Antagonismen sind es, die den visuellen Arbeiten ihre Ausdruckskraft verleihen.

    LINKS
    valencestudio.com
    valence on facebook
  • vj512

    Live Visuals

    VJ 512

    mrmama.tv

    PL

    25.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    VJ 512 begann seine Karriere als Visual Artist 2003 mit wenigen VCRs und einem einfachen Video-Mixer. Nachdem er sein Studium an der Akademie der Feinen Künste mit dem Schwerpunkt Animation abgeschlossen hatte, arbeitet er zunächst als Motion-Designer, bevor er sich drei Jahre später bei mrmama.tv involviert. Seither kreiert er Video-Mappings und interaktive Projektionen, immer das Ziel einer perfekten Audio-Video Synchronisation während der Live-Perfomance vor Augen.

    LINKS
    mrmama.tv
  • weise

    DJ

    Weise

    Bubble Club

    Wien, AT

    9.4.2011
    Fluc

    Geboren in Steyr, aufgewachsen in der Einöde, trat Weise nach deprimierenden Jahren der kulturellen Vergreisung in Landwirtshäusern und Dorfdiscotheken die Flucht nach vorn an und übersiedelte nach Wien. Dort angekommen, entdeckte er seine Liebe zum gepflegten 4/4-Takt, die ihn bis heute noch nicht verlassen hat – eine Beziehung fürs Leben sozusagen. Seine Affinität zur Bassdrum und zu oszillierenden Synthesizer-Sounds lebt er bei seinen DJ-Gigs in Wien aus. Mit puff zack im Morisson Club und dem DJ- wie Club-Konzept Bubble Club betreibt er auch seine eigenen Plattformen. Seine Sets spannen gerne Mal den Bogen von Disco, Soul, Deep House bis hin zu Detroit Techno.

    LINKS
    bubbleclub.at
    Weise on facebook
    bubble club on facebook
  • willfling

    DJ

    Willfling

    Praterei, Prater Unser

    Wien, at

    9.4.2011
    Location tba

    willFling ist einer der umtriebigsten DJs der Stadt Wien: Pratersauna, Market, Donau, … Nebenbei betreibt er Clubabende und ist Mitorganisator des grandiosen Festivals mit einem der gelungensten Namen, dem Prater Unser.

    Photo: © Claudio Farkasch

    LINKS
    willfling on myspace
  • WilliDorner

    Installation

    Willi Dorner

    Cie. Willi Dorner

    Wien, At

    25. & 26.3.2011
    Ottakringer Brauerei

    Willi Dorner studierte unter anderem Tanzpädagogik sowie „Modern Dance and Contact Improvisation“ in Wien, den USA und Frankreich. Seit 1988 tanzt er in seinen eigen-en Choreografien und performte bereits auf nationalen und internationalen Festivals und in zahlreichen Theatern. 2003 entstand gemeinsam mit den Videokünstler/innen Norbert Pfaffenbichler, Johannes Hammel und Michaela Schwentner der Film „mazy“, der bei der Diagonale in Graz Premiere feierte.

    LINKS
    lichterloh.tv
    unheilbar.at